Naturkundliche Radtour „Obstblüte und Braunkehlchen in der nördlichen Wetterau“
Die Radtour durch die blühenden Streuobstwiesen und Felder der nördlichen Wetterau mit Beobachtung von durchziehenden Braunkehlchen – Vogel des Jahres 2023 – beginnt um und dauert etwa drei bis vier Stunden (inkl. Pausen). Treffpunkt ist am südlichen Tor des Sprudelhofs in Bad Nauheim.
Die Route führt über die vom NABU Bad Nauheim betreute „Streuobstwiese „Erbe“ neben dem Nieder-Mörler Sportplatz nach Ober-Mörlen und weiter über Ostheim, Nieder-Weisel und Butzbach nach Rockenberg, von wo es gemütlich durchs Wettertal nach Steinfurth und dann weiter zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Nauheim geht.
Die Strecke ist überwiegend flach mit leichten Steigungen und führt über überwiegend befestigte und verkehrsarme Wege. Das Tempo wird mäßig sein, so dass die Radtour auch für weniger geübte Radfahrer geeignet ist.
Fachkundig geführt wird die Radtour von Mirko Franz, Vorstandsmitglied des NABU Bad Nauheim, selbstständiger Baumpfleger mit dem Schwerpunkt Obstbaumpflege und Gründer und Referent der Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz.
Bitte – soweit vorhanden – Ferngläser mitbringen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung per E-Mail an m.franz@NABU-Bad-Nauheim.de bis zum 28. April 2023 unter Angabe der Adresse und Telefonnummer erforderlich.
Streuobstwiesen sind Lebensraum für sehr viele Pflanzen- und Tierarten und Erholungsraum für den Menschen. Sie bieten Wind- und Erosionsschutz, sorgen für Frischluft und bereichern das Landschaftsbild. Höhlen in alten Apfelbäumen sind ein idealer Brutplatz für Vögel wie Baumläufer, Meise, Gartenrotschwanz, Grauschnäpper und Steinkauz. mehr →
In der Nieder-Mörler Gemarkung „Erbe“ pflegt der NABU Bad Nauheim rund 80 hochstämmige Obstbäume. Gut zwei Drittel davon sind Jungbäume, die in den letzten zwanzig Jahren vom NABU Bad Nauheim gepflanzt worden sind. mehr →
„Man kann nur schützen, was man auch kennt.“ – Im Sinne dieser oft zitierten Erkenntnis, möchte der NABU Bad Nauheim Menschen für die Natur begeistern und das zugehörige Wissen vermitteln. mehr →
Der Sieger der Wahl zum Vogel des Jahres steht fest: Das Braunkehlchen hat die meisten Stimmen erhalten. Damit ist es nach dem Rotkehlchen und dem Wiedehopf der dritte Jahresvogel, der öffentlich gewählt werden konnte. mehr →