NABU Bad Nauheim
  • NABU
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Projekte
  • Termine
  • Spenden & Mitmachen
  • Obstbüte auf der Streuobstwiese „Am Steinweg“ – Foto: Mirko Franz
  1. Projekte
  2. Streuobstwiesen
  • Willkommen
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Projekte
    • Streuobstwiesen
      • Streuobstwiese „Am Steinweg“
      • Streuobstwiese „Erbe“ in Nieder-Mörlen
      • Obstbaum-Pflanzaktion
      • Obstbaum-Schnittkurs
      • Streuobstfest
    • Amphibienschutz
    • Naturkundliche Veranstaltungen
    • Riesenbärenklau-Beseitigung
    • Schwalben
    • Insektenhotel
    • Lebensraum Trockenmauer
    • Lebensraum Kirchturm
    • Stunde der Gartenvögel
    • Stunde der Wintervögel
  • Termine
  • Spenden & Mitmachen
  • News
  • Links

Streuobstwiesen

Kulturgut und vielfältiger Lebensraum

Streuobstwiesen sind Lebensraum für sehr viele Pflanzen- und Tierarten und Erholungsraum für den Menschen. Sie bieten Wind- und Erosionsschutz, sorgen für Frischluft und bereichern das Landschaftsbild.

Streuobstwiese – Foto: Mirko Franz
Streuobstwiese – Foto: Mirko Franz

Höhlen in alten Apfelbäumen sind ein idealer Brutplatz für Vögel wie Baumläufer, Meise, Gartenrotschwanz, Grauschnäpper und Steinkauz. Wer Glück hat, kann den „Fallschirmvogel“ beobachten, der eigentlich Baumpieper heißt. Er steigt stumm in die Luft auf und singt beim fallschirmartigen Niedergang. Das Obst der Bäume – meist ungespritzt – ist und war für die Menschen eine willkommene und in Notzeiten lebenswichtige Ergänzung des Speiseplans.

Seit Jahrzehnten verschwinden Obstbäume aus Gärten und Wiesen unserer Landschaft. Mit ihnen verschwinden viele der alten Sorten, die von unseren Vorfahren genutzt, sorgsam gehütet und vermehrt wurden. Obstwiesen sind ein lebendiges Kulturerbe, das es zu erhalten gilt.

Der NABU Bad Nauheim betreut in diesem Sinne mehrere Bad Nauheimer Streuobstwiesen. Von den Aktiven werden die Altbäume geschnitten, um sie als höhlenreiche Lebensräume und in ihrer Sortenvielfalt zu erhalten, neue Obstbäume alter Sorten gepflanzt, um die Bestände zu verjüngen und langfristig zu erhalten.
Gemäß dem Motto „Erhalten durch Nutzen“ wird das Obst der Streuobstwiesen alljährlich geerntet und zu den verschiedensten Produkten verarbeitet.

Mehr zum Thema

Informationstafel an der Streuobstwiese „Am Steinweg“ – Foto: Mirko Franz

Streuobstwiese „Am Steinweg“

Auf der NABU-Streuobstwiese „Am Steinweg“ pflegen wir rund 360 hochstämmige Obstbäume.
Zwei Drittel davon sind Jungbäume, die wir im Laufe der letzten gut 20 Jahre gepflanzt haben. Bei der Sortenauswahl haben wir besonderen Wert auf alte bewährte Sorten gelegt. mehr →

Streuobstwiese „Erbe“ in Nieder-Mörlen – Foto: Mirko Franz

Streuobstwiese „Erbe“ in Nieder-Mörlen

In der Nieder-Mörler Gemarkung „Erbe“ pflegt der NABU Bad Nauheim rund 80 hochstämmige Obstbäume. Gut zwei Drittel davon sind Jungbäume, die in den letzten zwanzig Jahren vom NABU Bad Nauheim gepflanzt worden sind. mehr →

Obstbaum-Pflanzaktion: Abladen der Obstbäume vom LKW– Foto: Gertrud Walenda

Obstbaum-Pflanzaktion

Sammelbestellung von hochstämmigen Obstbäumen zur Pflanzung in Bad Nauheimer Streuobstwiesen

Vergünstigte Sammelbestellung hochstämmiger Obstbäume zur Pflanzung auf Bad Nauheimer Streuobstwiesen. Bestellung bis zum 30. September 2022. mehr →

Teilnehmer des Obstbaum-Schnittkurses beim Schnitt eines Apfelbaumes – Foto: Gertrud Walenda

Obstbaum-Schnittkurs

Einführung in den Schnitt hochstämmiger Obstbäume

Der NABU Bad Nauheim veranstaltet seit 1990 regelmäßig Obstbaum-Schnittkurse.
Diese finden alle zwei Jahre – im jährlichen Wechsel mit dem NABU Ober-Mörlen – in Bad Nauheim statt. mehr →

Streuobstfest auf der NABU-Streuobstwiese – Foto: Gertrud Walenda

Streuobstfest

Ernten, Feiern und Informationen rund ums Streuobst

Jedes Jahr Ende September veranstaltet der NABU Bad Nauheim sein Streuobstfest mit gemeinsamer Apfelernte, Apfelsortenausstellung und Infos rund ums Streuobst auf der Streuobstwiese „Am Steinweg“. mehr →

Nicole Flöper vom NABU-Bundesverband (2.v.r.) überreicht die Auszeichnung für das Engagement um den Erhalt der Streuobstwiesen an Streuobst-Aktive des NABU Bad Nauheim

Auszeichnung für Naturschutzmacher mit Herz für Streuobst

NABU Bad Nauheim erhält Auszeichnung für sein Engagement rund um den Erhalt der Streuobstwiesen

Der NABU Bad Nauheim wurde vom NABU-Bundesverband für sein Engagement rund um den Erhalt der Streuobstwiesen als eine von bundesweit zwei Gruppen ausgezeichnet. mehr →


Mitmachen

NABU-Aktive beim Obstbaumschnitt – Foto: Gertrud Walenda

Obstbaumschnitt und Pflegearbeiten auf den Streuobstwiesen

Ganzjährig finden auf den Streuobstwiesen Obstbaumpflege- und Biotoppflegearbeiten statt.
Von Oktober bis April wird der Winterschnitt und von Juli bis September der Sommerschnitt der Obstbäume ausgeführt.

Helfer und Interessierte sind immer willkommen. Auch Personen ohne Kenntnisse im Obstbaumschnitt können sich sinnvoll einbringen, z.B. bei der Kontrolle der Anbindungen der Bäume und des Verbissschutzes, der Beseitigung von aufkommender Verbuschung, dem Hacken der Baumscheiben und dem Wässern der Jungbäume oder dem Wegräumen des Schnittgutes.
Hierbei besteht die Möglichkeit, Interessantes über alte Obstsorten und die fachgerechte Pflanzung, Pflege und den Schnitt hochstämmiger Obstbäume zu erfahren.

Termine und jeweiligen Ort bitte erfragen.
Abonnenten unseres Newsletters werden automatisch über anstehende Termine informiert (Zum Abonnieren des Newsletters einfach eine Email mit dem Betreff „Newsletter anmelden“ an info@NABU-Bad-Nauheim.de senden).

Ansprechpartner

Mirko Franz
m.franz@NABU-Bad-Nauheim.de 06033 9722890

Ansprechpartner

Mirko Franz
Mirko Franz
m.franz@NABU-Bad-Nauheim.de 06033 9722890

Adresse & Kontakt

NABU Bad Nauheim
Presley Boulevard 42
61231 Bad Nauheim

info@Nabu-Bad-Nauheim.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel.: 030 284984-6000

Info & Service

Kontakt
Impressum
Datenschutz
Intern

Top-Themen

Streuobstwiesen
Obstbaum-Pflanzaktion
Amphibienschutz
Kampf gegen Herkules
Naturkundliche Veranstaltungen

Spenden für die Natur

Sparkasse Oberhessen
IBAN: DE30 5185 0079 0031 0033 50
BIC: HELADEF1FRI