NABU Bad Nauheim
  • NABU
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Projekte
  • Termine
  • Spenden & Mitmachen
  1. Projekte
  2. Amphibienschutz
  3. Amphibienwanderung Steinfurth–Oppershofen
  • Willkommen
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Projekte
    • Streuobstwiesen
    • Amphibienschutz
      • Amphibienwanderung Kernstadt Bad Nauheim
      • Amphibienwanderung Steinfurth–Oppershofen
      • Amphibienwanderung Steinfurth– Wisselsheim
      • Machen Sie mit beim Amphibienschutz!
    • Naturkundliche Veranstaltungen
    • Riesenbärenklau-Beseitigung
    • Schwalben
    • Insektenhotel
    • Lebensraum Trockenmauer
    • Lebensraum Kirchturm
    • Stunde der Gartenvögel
    • Stunde der Wintervögel
  • Termine
  • Spenden & Mitmachen
  • News
  • Links

Betreuung der Amphibienwanderung zwischen Steinfurth und Oppershofen

Seit dem Jahr 2011 betreut der NABU Bad Nauheim wieder einen mobilen Amphibienschutzzaun an der Landesstraße L3134 zwischen Steinfurth und Oppershofen im Bereich des Naturschutzgebietes „Breitwiese“.

  • Aufbau des Amphibienschutzzaunes – Foto: Mirko Franz
    Aufbau des Amphibienschutzzaunes – Foto: Mirko Franz
  • Aufbau des Amphibienschutzzaunes – Foto: Mirko Franz
    Aufbau des Amphibienschutzzaunes – Foto: Mirko Franz
  • Aufbau des Amphibienschutzzaunes – Foto: Mirko Franz
    Aufbau des Amphibienschutzzaunes – Foto: Mirko Franz

Die Betreuung der dort wandernden Amphibienpopulation war in den 1980er Jahren ein Schwerpunkt der Amphibienschutzbemühungen des NABU Bad Nauheim.
Leider brach diese Amphibienpopulation in den Folgejahren aufgrund von Biotopveränderungen nahezu komplett zusammen.
Die Anlage eines Flachwasserteiches im dortigen NSG Breitwiese in der Wetteraue im Jahr 2005 führte in der Folge zu einer starken Wiederzunahme der dort lebenden Amphibienpopulation.

Im Jahr 2011 wurde erstmals wieder ein mobiler Amphibienschutzzaun im Bereich des ehemaligen Parkplatzes Breitwiese aufgebaut, nachdem dort bereits im Vorjahr eine große Zahl überfahrener Amphibien während deren Frühjahrswanderung festgestellt werden musste.
Obwohl der mobile Amphibienschutzzaun an dieser Stelle im Jahr 2011 erst nach Beginn der Frühjahrswanderung spontan von Aktiven des NABU Bad Nauheim und dem BUND Rockenberg aufgestellt wurde, konnten bereits in diesem Jahr knapp 1000 Amphibien – überwiegend Erdkröten – vor dem Überfahrenwerden gerettet werden.

Auch In den Folgejahren stellten Aktive des NABU Bad Nauheim und der Ortsgruppe Rockenberg des BUND einen mobilen Amphibienschutzzaun an der L3134 zwischen Steinfurth und Oppershofen auf, der während der Frühjahrswanderung der Amphibien gemeinsam betreut wurde.
Bei den allmorgendlichen Kontrollen der eingegrabenen Fangeimer konnten im Jahr 2012 knapp 1000 Erdkröten, 120 Grasfrösche, 100 Teichmolche, zahlreiche Kammmolche und einige Exemplare der seltenen und gefährdeten Wechselkröte festgestellt und sicher über die Straße zu ihren Laichgewässern gebracht werden.

Seit dem Jahr 2019 wird die Amphibienwanderung zwischen Steinfurth und Oppershofen in Zusammenarbeit mit der NABU-AG Rockenberg betreut.

Für das Jahr 2022 wird während der Amphibien-Frühjahrswanderung wieder ein mobiler Schutzzaun zusammen mit der NABU-AG Rockenberg errichtet.
Mittelfristig ist dort allerdings die Errichtung einer stationären Leiteinrichtung, die auch die Rückwanderung der Amphibien zurück von ihren Laichgewässern in der Aue absichert, notwendig.

Von der Straße abgesammelte Erdkröten und seltene Wechselkröte – Foto: Mirko Franz
Von der Straße abgesammelte Erdkröten und seltene Wechselkröte – Foto: Mirko Franz

Bei der Betreuung der Amphibienwanderungsstrecke zwischen Steinfurth und Oppershofen wurden bisher folgende Arten festgestellt:

  • Erdkröte
  • Wechselkröte
  • Grasfrosch
  • Teichmolch
  • Kammmolch
  • Bergmolch
  • Fadenmolch
  • Grünfrosch
  • Laubfrosch

Details zum Amphibienschutzzaun zwischen Steinfurth und Oppershofen und die genauen Zahlen der dort in den letzten Jahren während der Frühjahrswanderung erfassten Amphibien finden Sie in der NABU-Schutzzaun-Datenbank unter Zaun 774: Bad Nauheim (L3134).


Mehr zum Thema

Leerung der Fangeimer entlang des Amphibienschutzzaunes – Foto: Mirko Franz
Machen Sie mit beim Amphibienschutz!

Für den Aufbau und die Betreuung der Amphibienschutzzäune suchen wir noch Helfer, die beim Aufbau der Zäune oder z.B. jeweils an einem Tag der Woche beim Leeren der Fangeimer helfen möchten. mehr →

Ansprechpartnerin

Pia Rolly
pia.rolly@gmx.de

Mitmachen

Erdkrötenpärchen – Foto: Mirko Franz

Werden Sie Amphibienschützer!


Helfen Sie mit beim Aufbau der Amphibienschutzzäune oder der morgendlichen Leerung der Fangeimer!

Jetzt aktiv werden!

Adresse & Kontakt

NABU Bad Nauheim
Presley Boulevard 42
61231 Bad Nauheim

info@Nabu-Bad-Nauheim.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel.: 030 284984-6000

Info & Service

Kontakt
Impressum
Datenschutz
Intern

Top-Themen

Streuobstwiesen
Obstbaum-Pflanzaktion
Amphibienschutz
Kampf gegen Herkules
Naturkundliche Veranstaltungen

Spenden für die Natur

Sparkasse Oberhessen
IBAN: DE30 5185 0079 0031 0033 50
BIC: HELADEF1FRI